Demenz-Deutschland und Therapiemöglichkeit TPS®
  • Startseite
  • TPS® Therapie
  • Erfahrungsberichte
  • Literatur und Studien
  • Artikel
  • Kontakt / FAQ
  • Menü Menü
  • TPS®-Therapie

Als Referenz-Zentrum für den Südwesten Deutschlands behandelt Dr. med. Alfred Spieker (www.ceos-achern.de) mit der TPS®-Therapie Alzheimer-Demenz.

TPS®-Therapie mit NEUROLITH® in der Praxis

TPS® – zugelassen, wirksam und sicher

Die TPS® ist eine seit 2019 zugelassene Therapieoption, die bei leichter und mittelschwerer Alzheimer-Demenz eingesetzt werden kann. Im Zentrum weiterer Forschung steht gerade die Wirksamkeit bei Parkinsons und Depression. Mit der TPS® können die Gehirnregionen bis zu 8 cm tief stimuliert werden. Die TPS® verhindert durch die kurze Stimulationsdauer die Gefahr einer Gewebserwärmung. So können die applizierten Pulse mit höchster klinischer Effizienz auf die zu behandelnde Region einwirken.

Therapieziele

Das Ziel der  TPS®-Therapie ist insbesondere die sogenannte „Mechanotransduktion“. Mechanische Reize der Stoßwelle leiten biochemische Reaktionen ein. Durch die Stimulation von Wachstumsfaktoren, vor allem VEGF1,2, kommt es zu einer Verbesserung der Gehirndurchblutung, zur Bildung von neuen Blutgefässen (Neoangiogenese) und zur Nervenregeneration. Weiterhin kommt es auch zur Freisetzung von Stickoxid (NO)5. Das Stickoxid bewirkt eine direkte Vasodilatation und führt damit zu einer Erhöhung der Durchblutung. Bei der Behandlung werden Stoßwellen-Impulse auf Basis eines vorher erstellten MRT des Kopfes höchst präzise in relevante Gehirnregionen geleitet, die dort die Hirnzellen stimulieren.

1Yahata, K. et al.: Low-energy extracorporeal shock wave therapy for promotion of vascular endothelial growth factor expression and angiogenesis and improvement of locomotor and sensory functions after spinal cord injury, J Neurosurg Spine, Vol. 25(6), Pages 745–755, 2016
2Hatanaka, K. et al.: Molecular mechanisms of the angiogenic effects of low-energy shock wave therapy: roles of mechanotransduction, Am J Physiol Cell Physiol, Vol. 311(3), C378–C385, 2016

  • Bisher wurden über 6.000 Behandlungssitzungen mit der TPS® durchgeführt

  • Angenehm und unkompliziert

  • Kein begleitendes kognitives Training erforderlich

  • 30 Minuten pro Therapie-Sitzung

Anwendung

Die Durchführung ist schmerz- und nebenwirkungsarm und dauert lediglich 30 Minuten. Im Anschluss kann der normale Tagesablauf fortgeführt werden. Zunächst wird eine intensivere Phase, die 6 Behandlungen in 2 Wochen vorsieht, durchgeführt. Zur Erhaltung ist anschließend alle 2-3 Monate eine weitere Behandlung über 30 Minuten notwendig.

In das System NEUROLITH® werden vor der Behandlung Ihre persönlichen MRT-Daten eingespielt. So kann während der Behandlung jeder Stoßwellen-Impuls in Echtzeit betrachtet und dokumentiert werden. Dies bedeutet auf dem Bildschirm wird genau angezeigt, welcher Bereich des Gehirns gerade erreicht und aktiviert wird. Anschließend setzen Sie eine Brille zur Positionserkennung des Kopfes auf. Während der Behandlung bewegt der Therapeut das Handstück an den entsprechenden Stellen sanft über die Kopfhaut.

  • Erklärvideo

Bei der Behandlung werden Stoßwellen-Impulse höchst präzise in relevante Gehirnregionen geleitet, die dort die Hirnzellen stimulieren können. In das Gerät können für eine detaillierte Visualisierung der eingebrachten Stoßwellen-Impulse MRT-Daten eingelesen werden.

Transkranielle Pulsstimulation (TPS®)

Quelle: Storz Medical

  • Therapievideo

Behandlung eines Patienten durch Dr. med. Alfred Spieker (Quelle: CeOS Achern)

  • Sie haben Fragen?

Schreiben Sie uns:

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Formular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden 12 Monate nach abgeschlossener Bearbeitung gelöscht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit per E-Mail an datenschutz@demenz-deutschland.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *

© 2021-2025 - Demenz-Deutschland und TPS®-Therapiemöglichkeit – Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz
  • FAQ
  • Kontakt
Nach oben scrollen